-
>
Index
- > Neues zum Thema ...
- > A. Sternberg, Hamburg - Teil 1
- > A. Sternberg, Hamburg - Teil 2
- > A. Sternberg, Hamburg 3 - Teil 1
- > A. Sternberg, Hamburg 3 - Teil 2
- > Vergleiche zwischen Ansichtskarten eines Verlages oder mehrerer Verlage.
- > Vergleiche zwischen Ansichtskarten eines Verlages oder mehrerer Verlage. Teil 2
- > Wo war das in Harburg? - Ereignisse in (und um) Harburg
- > Die Phoenix und ihr Viertel
- > Die Harburger Häfen und ihre Kanäle - Gemeinden, Gebäude und Straßen außerhalb der "Spaziergänge"
- > Vom Bahnhof über den Schwarzenberg nach Heimfeld zur "Goldenen Wiege" und über Eißendorf zurück ... - Ein Spaziergang
- > Von den Elbbrücken nach Wilstorf - Ein Spaziergang - und zur 1000jährigen Kirche in Sinstorf
- > Der Photograph und der Schlachter
- > Der Photograph und der Schlachter - Kopie
- > Vom Adlerhorst zur Wartburg - Eine Tagesreise - Harburg-Gestern und Heute
- > Daten der AK-Abbildungen - Harburger Straßennamen - Harburger Honoratioren - Harburger Adressen
- > 100 Jahre Harburg - Daten
- > Daten der AK-Abbildungen
- > 1. Harburger Bahnhof
- > 2. Harburger Bahnhof
- > 3. Harburger Bahnhof
- > 3. Harburger Rathaus
- > Altenw(ä-e)rder [Teil 1]
- > Altenw(ä-e)rder [Teil 2]
- > Altenw(ä-e)rder [Teil 3]
- > Am Irrgarten - Daten
- > Appelbüttel - Daten
- > Appel´s u. Nagel´s Tivoli
- > Außenmühle - Daten
- > Bahnhof Unterelbe - Daten
- > BALATROS - Daten
- > Bertholdschule - Daten
- > Bleicherweg - Daten
- > Boye´s Gasthaus - Daten
- > Brauerhof - Daten
- > Braunkohlebergwerk Robertshall
- > Brinckman & Mergell - Daten
- > Burg Störtebeker - Daten
- > Central-Hotel, Sand 9
- > Dames, Wilstorferstrasse
- > Das größte Schiffsunglück auf der Elbe - HAN-Bericht
- > Diakonissenhaus - Daten
- > Die Phoenix und ihr Viertel
- > Dralle, Georg - Daten
- > Eißendorfer Mühlenweg
- > Ernststrasse - Daten
- > Faustkämpfer - Daten
- > Fischbe(c)k - Daten
- > Gaststätte Lohmanns Park und Gaststätte Lindenhof in Heimfeld
- > Grupenstrasse - Daten
- > Haakestraße - Daten
- > Harburger Fährhaus - Daten
- > Harburger Firmen - Daten
- > Harburger Honoratioren
- > Harburger Kaufhäuser
- > Harburger Luftexpreß
- > Harburger Schloß - Daten
- > Harburger Schloßstraße
- > Harburger Straßennamen
- > Heideburg, Hausbruch
- > Heidekrug - Daten
- > Heimfeld - Daten
- > HOBUM - Daten
- > Hölscher, Stadtgärtner
- > Kanalplatz - Daten
- > König von Schweden, Gaststätte u. Hotel
- > Küchgarten - Daten
- > Lauenbruch - Daten
- > Lauenbruch, Geboren in - von Elfriede Hinrichs
- > Major von Bissing - Daten
- > Marmstorf - Daten
- > Nartenstraße - Daten
- > Seehafenstraße - Daten
- > Schlossstrasse - Daten
- > Sport in Harburg
- > 1905-1930 - Verlagslisten - Zusammenarbeit
- > Kontakt - Links - ATB 1925
- > Verlagslisten
- > Verlage
- > Verlage A - K
- > Verlage L - Z
- > Meine Kürzel
- > Wissenswertes
- > Verlagslisten (Versuch)
- > Arthur Friedrich, Hamburg 1, Bankshof und Hamburg 36
- > Arthur Friedrich, Hamburg - Verlagsliste Teil 2
- > August Warncke, Harburg
- > August Warncke & F. Trute, Harburg
- > F. Trute, Harburg
- > Buntdruck II
- > J. T. (Suche Informationen über den Verlag)
- > John Feindt, Harburg - Daten
- > Knackstedt & Näther, Hamburg
- > Louis Glaser, Leipzig
- > M. Glückstadt & Münden, Hamburg
- > Ottmar Zieher, München
- > Reinicke & Rubin, Dresden u. Magdeburg - Teil 1
- > Reinicke & Rubin, Dresden u. Magdeburg - Teil 2
- > Röpke & Woortman, Hamburg
- > S. Goldstein, Hamburg
- > W. B. Levy, Hamburg
- > Zusammenarbeit II
- > Zusammenarbeit II - Teil 1
- > Zusammenarbeit II - Teil 2
- > Ein Gruß aus Harburgs Vergangenheit
- > Harburg 1
- > Harburg 1a
- > Harburg 1b
- > Harburg 1c
- > Harburg 1d
- > Harburg 1e
- > Harburg 1f
- > Harburg 2
- > Harburg 2a
- > Harburg 2b
- > Harburg 2c
- > Harburg 2d
- > Harburg 2e
- > Harburg 2f
- > Harburg 2g
- > Harburg 2h
- > Harburg 3
- > Harburg 3 X
- > Harburg 4
- > Harburg 5
- > Harburg 5a
- > Harburg 5b
- > Harburg 5c
- > Harburg 6
- > Harburg 6a (neu)
- > Harburg 6b (neu)
- > Harburg 6c (neu)
- > Harburg 7
- > Harburg 7a
- > Harburg 8
- > Harburg 9
100 Jahre Harburg - Daten der AK-Abbildungen - Harburger Straßennamen - Harburger Honoratioren - Harburger Adressen |
1. Harburger Bahnhof | |
|
1847 erbaut (Der "Neue" 1. Harburger Bahnhof diente noch bis in die 1970er Jahre als Güterbahnhof. [→ AK Neue Klappbrücke.] (Seit Anfang 2011 sind kaum noch Spuren zu finden!)
|
Mit dem 3. Anlauf bekamen die Daten "1. Harburger Bahnhof" langsam ihr angenährtes entgültiges Aussehen. Dieses Update auf Version 11.5.7 ist einfach blamabel. | ||
100 Jahre Harburg | |
1900 | |
1901 | |
1902 |
Die erste Straßenbahn fährt über die Süderelbbrücke. Eine Hilfsschule wird eröffnet. In Harburg gibt es 6 Volksschulen und eine Mittelschule mit je einem Zweig für Jungen und Mädchen (seit 1886). |
1903 | |
1904 | |
1905 | |
1906 | Lauenbruch wird eingemeindet (Seehafenbau). |
1907 | Der Bau des Harburger Stadtparks beginnt / Bauzeit bis 1913. Gartenarchitekt Hölscher. |
1908 | |
1909 | |
1910 | Eingemeindung der Landgemeinde Eißendorf in die Stadt Hamburg. |
1911 | |
1912 | |
1913 | |
1914 | |
1915 | |
1916 | |
1917 | |
1918 | |
1919 | |
16..03..1920 | Hauptmann Berthold wird in Harburg gelyncht (Berthold-Schule). |
1921 | |
1922 | |
1923 | |
1924 | |
1925 | |
1626 | |
1927 |
Zusammenlegung der Städte Harburg und Wilhelmsburg. (Harburg-Wilhelmsburg) Zusammen 125.000 Einwohner. |
1928 | |
- | |
1949 | Jetzt fahren O-Busse. |
- | |
1999 | |
Da durch Harburg zahlreiche Stadtrundgänge angeboten werden, könnten diese Ansichtskarten und Texte schon mal als Vorabinformationen dienen. |
Wenn Sie einen bestimmten Text lesen möchten: Einfach über das [Kontakt ...]-Formular anfragen! Ein paar Tage später steht er Ihnen zur Verfügung. |
1. Harburger Bahnhof |
1847 erbaut (Der "Neue" 1. Harburger Bahnhof diente noch bis in die 1970er Jahre als Güterbahnhof. [→ AK Neue Klappbrücke.] Seit Anfang 2011 sind kaum noch Spuren zu finden!) |
2. Harburger Bahnhof 3. Harburger Bahnhof 3. Harburger Rathaus |
1872 erbaut (Nach der Eröffnung des 3. Harburger Bahnhofs wurde auch dieser zum Güterbahnhof.) 1897 erbaut (Ist bis heute "Harburg - Hauptbahnhof"). 1889-92 erbaut. |
Altenwärder/Altenwerder |
Vom ursprünglichen Altenwärder / Altenwerder existiert nach jahrelangem Leerstand nur noch die Kirche und der Friedhof ! |
Altenwerder, Hafen |
(Text folgt, bei Interesse anfragen) |
Am Irrgarten [ # ] |
Die Straße "Am Irrgarten" erhielt diesen Namen 1893. Vorher war die Bezeichnung "Krankenhausplatz" vorgesehen. Man entschloß sich letztendlich doch zur Übernahme einer bereits eingebürgerten volkstümlichen Bezeichnung für das dort liegende Gehölz. |
Appelbüttel |
Die Ansichtskarte zeigt den Lütenshof, besser bekannt als der Eichenhof in Appelbüttel. Bei dem Gebäude in der rechten Bildhälfte handelt es sich um den ehemaligen Schweinestall, mit Wasch- und Schlachtküche. Das eigentliche Bauernhaus war rechts vom Schweinestall. Auf dem Grundstück des Eichenhofes gab es einst 3 Karpfenteiche, heute nur noch zwei. Der abgebildete Teich wurde um 1970 zugeschüttet und darauf der heutige Eichenhof in den Jahren 1972/1973 neu errichtet. Anschließend wurde das alte Bauernhaus 1974 abgerissen. Es mußte dem Straßenbau weichen. Quelle: Marmstorfer Stadtteilarchiv |
Appel´s Tivoli |
Appel´s Tivoli (Nagel´s Tivoli) An der Stader Straße 104 in Bostelbeck, gegenüber der Straße Milchgrund, befand sich die Gaststätte Appel´s Tivoli. Von 1894 bis 1902 hieß sie Nagel´s Tivoli. 1904 kaufte Johann Appel von Nagels Erben das Lokal für 120.000 RM. Das auch bei Hamburgern beliegte Lokal, wurde vielfach für Familienfeiern in Anspruch genommen. Sonntags war Tanz und donnerstags fanden bei schönem Wetter Gartenkonzerte statt. Die Gäste wurden von Johann Appel mit einem Pony-Gespann von der Straßenbahn, die damals nur bis zum Hohlweg (Nobléestraße) fuhr, abgeholt. Gelegentlich kamen auch Kinder in das Lokal und kauften für ihre Väter eine "kleine Buddel" Schnaps für 20 Pfennige. 1943 wurde das Lokal an Max Nippe verkauft, der aber nicht sehr lange der Gastwirt dieses beliebten Lokales geblieben ist, denn auch dieses Lokal hat den Zweiten Weltkrieg nicht überlebt. |
Außenmühle |
Die Außenmühle In den Jahren 1564/65 zur Zeit der Harburger Herzogs Otto II (1549 - 1603) wurde in Wilstorf die Außenmühle gebaut. Sie erhielt den Namen Butenmöhl, im Gegensatz zur noch älteren Binnenmöhl (später Schloßmühle) in der Stadt, aus der Zeit Herzog Otto I (1527 - 1549), an der Einmündung des Seevekanals in den Kaufhauskanal. Beide Mühlen waren Wassermühlen. |
BALATROS |
BALATROS (war eine Gummiwarenfabrik) [ATB 1925]: Rost, H., & Co. Guttaperchawaren. und Balatariemen-Fabriken Werderstraße 16 2266, 2267 später: H. Rost & Co. GmbH & Co., 2100 Hamburg 90 (wahrscheinlich) Werkstraße Produkte: Antriebsriemen, Förderbänder (Die feuerbeständigen Förderbänder bekamen sogar in Amerika eine Zulassung.), Gummischürzen, Keilriemen und vieles mehr. Betriebliche Aktivität: Fußball-Betriebsmannschaft "BALATROS" (z. Z. geht es nur um das einzige noch existierende Gebäude) 1899 wurde das Lagerhaus (Speicher) erbaut 1930 um einen Boden (Etage / Stockwerk) erweitert 1999 Abriss der restlichen Gebäude 2001 unter Denkmalschutz gestellt 2010 wird es nach 11 jährigem Leerstand einer neuen Nutzung zugeführt. (wird erweitert, bei Interesse anfragen) (Weitere Angaben und Bilder als Belegmaterial finden Sie im Internet.) |
Beethovenstrasse | → Mergellstraße |
Bertholdschule |
Schule Woellmerstraße von 1909 - 1933 Neue Mittelschule von 1933 - 1945 Bertholdschule Die Schule, eröffnet 1909, und die Straße wurden nach dem Kaufhausschreiber Peter Woellmer, geboren am 21. 11. 1819 in Harburg, gestorben am 29. 03. 1904 ebenfalls in Harburg, benannt. Peter Woellmer hat sein gesamtes Vermögen 70 000 Mark als "Peter Woellmer Stiftung" der Stadt Harburg für wohltätige Zwecke zur Verfügung hinterlassen. Während des Dritten Reiches hieß die Schule "Berthold Schule", zur Erinnerung an den Fliegrhauptmann Rudolf Berthold, der sich während des Kapp-Putsches am 15. 03. 1920 in dieser Schule mit einer Horde rechtsradikaler Putschisten verschanzt hatte und von der aufgebrachten Harburger Bevölkerung, nach einem Verhör in der Gastwirtschaft "Zur Rennbahn" vor der Schule erschlagen wurde. Internet: Ausführlichere Informationen zum Beispiel unter "Schule Woellmerstraße" oder "Harburger Blutsonntag". |
Bissing-Denkmal |
1862 errichtet. → Major von Bissing |
Boye´s Gasthaus |
Boye´s Gasthaus Am Fuße des Krummholzberges, in der 1. Wilstorfer Straße lag in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts die erste Ausspanngelegenheit für die Landbevölkerung, der Gasthof "Unter den vier Linden", im Volksmund als Boye´s Gasthof besser bekannt. Wenn die Bauern die aus dem Lüneburgischen kamen, ihre Geschäfte erledigt hatten, traf man sich hier beim Frühstück. Hatten die Bauern einen guten Markttag hinter sich, so nahm man sich Zeit, in der Gaststube bei einem Korn und einem Hastedt´schen Bier, einen kleinen Klönschnack zu halten. Wer es eilig hatte, ging in die Stehbierhalle. Auch im Schatten der großen Linden, die vor dem Gasthaus standen, ließ es sich im Frühling und Sommer gut sitzen. Von hier aus fuhren auch der von Pferden gezogene Stadtomnibus des Postfuhrhalters Eddelbüttel zur Dampfer-Anlegestelle am Dampfschiffsweg und Badens Pferdeomnibus nach Hittfeld und Jesteburg. Die 1. Wilstorfer Straße bot zu dieser Zeit ein farbenfrohes Bild. Diese Zeiten sind allerdings längst vergangen. Die alte bekannte Gaststätte hat in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts dem "Gloria-Palast" weichen müssen. Dieser Kinopalast, der in Harburg die Tonfilmzeit eröffnete, hat nach 69 Jahren als Kino einem supermodernen Großkino mit 2000 Plätzen weichen müssen. Seit dem Herbst 1999 stand der Gloria- Palast ausgeschlachtet, als "traurige Ruine" zwar noch an seinem Platz, sollte aber in absehbarer Zeit einem Büropalast Platz machen müssen. Heute ist der ehemalige "Gloria-Palast" ein im gleichen Stil entstandener Nachbau mit einer Senioren-Residenz. |
Brauerhof |
Der Brauerhof Zwischen dem Ende der Neuen Straße am Ende des Kaufhauskanals stand bis 1934 der Brauerhof. Seine Entstehung ging auf ein kurfürstliches Privileg Georg Ludwigs von Hannover aus dem Jahre 1713 zurück. Er gewährte 60 Harburger Bürgern den Bau einer gemeinsamen Braustätte, die 1715 errichtet wurde. Den Erhalt dieser Braustätte sicherte 1920 nur die Angliederung an die Bavaria-Brauerei in Altona, die auch die Haststedtsche Brauerei kaufte und im selben Jahr schloß. Dem Brauerhof erging es ähnlich wie der Hastedtschen Brauerei, der Braubetrieb wurde eingestellt und das Gebäude 1934 abgerissen. |
Braunkohlebergwerk Robertshall |
Beim Bohren nach Wasser für das Sommerhaus von Frau Paul, der Witwe eines Harburger Fuhrunternehmers, wurde 1917 zufällig 17 Meter unter der Erde ein Braunkohlelager am "Ehestorfer Heuweg", an der Hamburger Landesgrenze, zwischen Ehestorf und Hausbruch entdeckt. Weil nach dem Ersten Weltkrieg Kohlemangel herrschte, sicherte sich die Dortmunder Firma Gebrüder Stein KG das Abbaurecht für die Felder "Robert" und "Louis", und schloß mit den Phoenix-Gummiwerken einen Liefervertrag. Weitere Informationen finden Sie im Internet. |
Brinkman & Mergell |
→ HOBUM |
Burg Störtebeker |
1905 begann Adolf Ide die Gastwirtschaft „Burg Störtebeker“ auf dem Falkenberg zu bauen (Hier wird auf meine AK "SG 1117" verwiesen: siehe Bilder unter Images). Auf dem Plateau fand der Lehrer Ferdinand Frohböse (Hobby-Archäologe) vorab allerdings nicht den erhofften Schatz der Vitalienbrüder Klaus Störtebeker und Gödeke Michels. Allerdings fand er Hinweise auf eine Wohnstätte und Silbermünzen aus dem Jahre 1623 bis 1637. Außerdem fand er trotz des schnellen Fortschritts beim Bau der Gaststätte auch Hinweise auf Wälle, Gräben, Flechtzäune und den Unterbau eines Turms. 1974 wurde die „Burg Störtebeker“ durch ein Feuer vernichtet, 1978 kaufte die Hansestadt den Berg. Versuche, auf dem Berg ein Freizeitzentrum zu errichten waren gescheitert. Die Mauerreste wurden nach und nach den Abhang hinuntergestoßen oder fielen der Witterung zum Opfer. Ouelle: Fremdtext mit meiner Ansichtskarte mit "Wz.". |
Central-Hotel, Sand 9 |
Das Central-Hotel, Sand 9 Der Hausplatz Sand 9, auf dem das Central-Hotel gestanden hat, wurde schon 1609 vom Harburger Herzog Wilhelm dem Harburger Bürger Hermann Cordes zusammen mit einem kleinen Höhler verkauft. Cordes erhielt das Privileg des freien Ausschankes von Wein und Bier nebst der Hökerei. Um 1840 ließ der Am Deiche wohnende Holste, durch Zimmermann Tramm einen Neubau errichten. 1856 hatte es der Weinhändler Glave, von 1864 bis 1870 die Weinfirma Dunte & Heinken, 1878 Schwiering und Pagel in Besitz. 1884 hieß das Gasthaus Bremanns Hotel und seit 1888 Central-Hotel. Die späteren Besitzer waren Meyer, Rümland und ab 1930 Schneider. An den Jahrmarkts- und Wochenmarkttagen war besonders starker Verkehr im Central-Hotel. In den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts wurde das Hotel wesentlich vergrößert und ein geräumiger Saal angebaut. Bis in die letzte Zeit seines Bestehens waren Hotel und Restaurant ein stark besuchter Treffpunkt der Harburger. Viele Vereine hielten hier ihre Sitzungen und geselligen Veranstaltungen ab. Durch Bombenangriffe 1943 und 1945 wurde das Central-Hotel total zerstört. |
-
>
Index
- > Neues zum Thema ...
- > A. Sternberg, Hamburg - Teil 1
- > A. Sternberg, Hamburg - Teil 2
- > A. Sternberg, Hamburg 3 - Teil 1
- > A. Sternberg, Hamburg 3 - Teil 2
- > Vergleiche zwischen Ansichtskarten eines Verlages oder mehrerer Verlage.
- > Vergleiche zwischen Ansichtskarten eines Verlages oder mehrerer Verlage. Teil 2
- > Wo war das in Harburg? - Ereignisse in (und um) Harburg
- > Die Phoenix und ihr Viertel
- > Die Harburger Häfen und ihre Kanäle - Gemeinden, Gebäude und Straßen außerhalb der "Spaziergänge"
- > Vom Bahnhof über den Schwarzenberg nach Heimfeld zur "Goldenen Wiege" und über Eißendorf zurück ... - Ein Spaziergang
- > Von den Elbbrücken nach Wilstorf - Ein Spaziergang - und zur 1000jährigen Kirche in Sinstorf
- > Der Photograph und der Schlachter
- > Der Photograph und der Schlachter - Kopie
- > Vom Adlerhorst zur Wartburg - Eine Tagesreise - Harburg-Gestern und Heute
- > Daten der AK-Abbildungen - Harburger Straßennamen - Harburger Honoratioren - Harburger Adressen
- > 100 Jahre Harburg - Daten
- > Daten der AK-Abbildungen
- > 1. Harburger Bahnhof
- > 2. Harburger Bahnhof
- > 3. Harburger Bahnhof
- > 3. Harburger Rathaus
- > Altenw(ä-e)rder [Teil 1]
- > Altenw(ä-e)rder [Teil 2]
- > Altenw(ä-e)rder [Teil 3]
- > Am Irrgarten - Daten
- > Appelbüttel - Daten
- > Appel´s u. Nagel´s Tivoli
- > Außenmühle - Daten
- > Bahnhof Unterelbe - Daten
- > BALATROS - Daten
- > Bertholdschule - Daten
- > Bleicherweg - Daten
- > Boye´s Gasthaus - Daten
- > Brauerhof - Daten
- > Braunkohlebergwerk Robertshall
- > Brinckman & Mergell - Daten
- > Burg Störtebeker - Daten
- > Central-Hotel, Sand 9
- > Dames, Wilstorferstrasse
- > Das größte Schiffsunglück auf der Elbe - HAN-Bericht
- > Diakonissenhaus - Daten
- > Die Phoenix und ihr Viertel
- > Dralle, Georg - Daten
- > Eißendorfer Mühlenweg
- > Ernststrasse - Daten
- > Faustkämpfer - Daten
- > Fischbe(c)k - Daten
- > Gaststätte Lohmanns Park und Gaststätte Lindenhof in Heimfeld
- > Grupenstrasse - Daten
- > Haakestraße - Daten
- > Harburger Fährhaus - Daten
- > Harburger Firmen - Daten
- > Harburger Honoratioren
- > Harburger Kaufhäuser
- > Harburger Luftexpreß
- > Harburger Schloß - Daten
- > Harburger Schloßstraße
- > Harburger Straßennamen
- > Heideburg, Hausbruch
- > Heidekrug - Daten
- > Heimfeld - Daten
- > HOBUM - Daten
- > Hölscher, Stadtgärtner
- > Kanalplatz - Daten
- > König von Schweden, Gaststätte u. Hotel
- > Küchgarten - Daten
- > Lauenbruch - Daten
- > Lauenbruch, Geboren in - von Elfriede Hinrichs
- > Major von Bissing - Daten
- > Marmstorf - Daten
- > Nartenstraße - Daten
- > Seehafenstraße - Daten
- > Schlossstrasse - Daten
- > Sport in Harburg
- > 1905-1930 - Verlagslisten - Zusammenarbeit
- > Kontakt - Links - ATB 1925
- > Verlagslisten
- > Verlage
- > Verlage A - K
- > Verlage L - Z
- > Meine Kürzel
- > Wissenswertes
- > Verlagslisten (Versuch)
- > Arthur Friedrich, Hamburg 1, Bankshof und Hamburg 36
- > Arthur Friedrich, Hamburg - Verlagsliste Teil 2
- > August Warncke, Harburg
- > August Warncke & F. Trute, Harburg
- > F. Trute, Harburg
- > Buntdruck II
- > J. T. (Suche Informationen über den Verlag)
- > John Feindt, Harburg - Daten
- > Knackstedt & Näther, Hamburg
- > Louis Glaser, Leipzig
- > M. Glückstadt & Münden, Hamburg
- > Ottmar Zieher, München
- > Reinicke & Rubin, Dresden u. Magdeburg - Teil 1
- > Reinicke & Rubin, Dresden u. Magdeburg - Teil 2
- > Röpke & Woortman, Hamburg
- > S. Goldstein, Hamburg
- > W. B. Levy, Hamburg
- > Zusammenarbeit II
- > Zusammenarbeit II - Teil 1
- > Zusammenarbeit II - Teil 2
- > Ein Gruß aus Harburgs Vergangenheit
- > Harburg 1
- > Harburg 1a
- > Harburg 1b
- > Harburg 1c
- > Harburg 1d
- > Harburg 1e
- > Harburg 1f
- > Harburg 2
- > Harburg 2a
- > Harburg 2b
- > Harburg 2c
- > Harburg 2d
- > Harburg 2e
- > Harburg 2f
- > Harburg 2g
- > Harburg 2h
- > Harburg 3
- > Harburg 3 X
- > Harburg 4
- > Harburg 5
- > Harburg 5a
- > Harburg 5b
- > Harburg 5c
- > Harburg 6
- > Harburg 6a (neu)
- > Harburg 6b (neu)
- > Harburg 6c (neu)
- > Harburg 7
- > Harburg 7a
- > Harburg 8
- > Harburg 9